Skip to main content

Webhosting Glossar zum Vergleich

Lerne die wichtigsten Begriffe zum Thema Webhosting kennen und setze dich mit den Basics der Materie auseinander. Du wirst merken, dass es am Anfang eher kompliziert ist und dann immer mehr Sinn ergibt. Ein Webhosting macht mehr Spass, wenn man versteht, wieso man eines benötigt und was man damit alles machen kann oder soll. Viel Spass!


Let’s Encrypt

Let’s Encrypt

Let’s Encrypt ist eine freie, automatisierte SSL-Zertifikat-Authority (CA), die von der Internet Security Research Group (ISRG) angeboten wird. Jeder der eine Domain besitzt, kann Let’s Encrypt kostenlos verwenden. Dazu ist die Sicherheitsstufe genauso hoch wie beim SSL-Zertifikat. Das Projekt soll das Web sicherer machen und jedem Zugang zu verschlüsselten Verbindungen bieten. Die meisten Webhoster in […]

Malware

Malware

Malware ist ein Sammelbegriff für diverse Programme, die dazu entwickelt wurden Benutzern Schaden zuzufügen. Man spricht auch von Virus, Hack, Trojaner, sowie Drive-By-Missbrauch. Im Bereich des Webs handelt es sich dabei oft um Scripts, welche von der eigenen Webseite Spam versenden oder die Ressourcen des Webservers missbrauchen. Auch ungewollte Werbung auf der Webseite kann auf […]

MySQL

MySQL

MySQL ist ein Datenbanksystem und hat somit die Aufgabe Daten aufzubewahren und zu speichern, sie in ein möglichst effizientes Format zu bringen und bei Bedarf wieder abrufbar und nutzbar zu machen. MySQL ist ein sogenanntes relationelles Datenbanksystem. Es stellt also Daten in eine bestimmte Beziehung=Relation.

Passwortschutz

Passwortschutz

Eine Webseite ist für ihren Betreiber eine wichtige Präsentation im Netz. Doch nicht immer möchte man als Seitenbetreiber, dass die ganze Menschheit alles sehen kann, was auf der eigenen Seite steht. Für solche Fälle ist es sinnvoll, einen Passwortschutz für die Webseite oder auch nur bestimmte Teile der Seite einzurichten. Auf diese geschützten Bereiche haben […]

PHP

PHP

PHP steht für ‚PHP: Hypertext Preprocessor‘. Es ist eine Skript-Sprache, welche zur Entwicklung von Webseiten verwendet wird. Die grössten und bekanntesten CMS werden alle mit PHP entwickelt. Wichtig zu beachten ist, dass es regelmässig neue Versionen gibt und man deshalb auch seine Webseite auf dem neuesten Stand halten muss.

Plesk

Plesk

Das Programm Plesk von Parallels ist ein webbasiertes Tool zur Administration von Servern, speziell Web- und Datenbankservern. Plesk wird hauptsächlich zur Administration von Linux-Servern genutzt, da diese im Urzustand keine grafische Verwaltungsoberfläche besitzen. Plesk kann auch in Verbindung mit Windows Servern genutzt werden – ist also Linux- und Windows Server tauglich.

Plugin

Plugin

Ein Plugin ist eine Erweiterung, oft für ein CMS. Die meisten Plugins existieren für WordPress, welches gleichzeitig das grösste CMS ist. Mit Plugins lassen sich Funktionen freischalten, welche das System sonst nicht so zur Verfügung stellt. Zum Beispiel kann mittels Plugin aus einer normalen WordPress-Installation ein Webshop gemacht werden. Bei der Wahl von Plugins lohnt […]

POP3

POP3

Abkürzung für „Post Office Protocol“. POP3 ist ein Protokoll zum Empfangen von E-Mails über das Netz (Internet), das mit verschiedenen Programmen und -systemen kompatibel ist. POP3 empfängt E-Mails und hält diese auf einem Server bereit. Wenn Sie sich mit dem Mailserver verbinden, können Sie Ihre E-Mails herunterladen. Dabei werden immer alle empfangenen Mails auf das […]

SEO

SEO

Unter SEO (Search Engine Optimization) versteht man die Optimierung einer Webseite für Suchmaschinen. Hierbei geht es darum, eine Webpräsenz auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen möglichst hoch zu platzieren. Rund 70% aller Webseiten-Besuche stammen von Suchmaschinen. Von diesen 70% stammen wiederum rund 30% von der ersten Position bei Google. Das heisst jeder dritte Suchende wird auf […]

Spamfilter

Spamfilter

Ein Spamfilter ist eine Software oder App, die Nutzer vor unerwünschten E-Mails, die über das Internet versendet werden, schützt. Spamfilter sind zum Beispiel in E-Mail-Programmen, in Foren oder auch auf Blogs installiert. Die Software erkennt Spam-Mails oder –Kommentare automatisch und verschiebt sie in einen Spam- oder Junkordner oder löscht sie selbst. Das Filtern funktioniert auf […]